1902Der erste Tennisplatz des “ Lawn-Tennisverein Barmstedt“ wurde auf dem Grundstück von Dr. Rudzki am Küsterkamp angelegt. Erste Begegnungen / Turniere mit dem Lawn-Tennis-Verein Elmshorn von 1896 e.V. (später Lawn-Tennis-Club…
Die Schlossinsel
Überblick Man sieht es der malerischen Schloßinsel mit ihren hohen alten Bäumen und eindrucksvollen Gebäuden an: Sie gehört - neben der Kirche, deren Vorgängerin 1140 als Mittelpunkt eines Kirchspiels erwähnt…
Urkunde des Adalbero
erschienen im „Jahrbuch für den Kreis Pinneberg“ 1980 Urkunde des Erzbischofs Hartwig mit Kopie der Schenkungsurkunde des Adalbero, ins Deutsche übersetzt und mit einer Zuordnung zu heutigen Ortsnamen: Urkunde des…
Die Heiligen-Geist-Kirche
Das Barmstedter Wahrzeichen - die Schusterahle - in jahrelanger Arbeit renoviert Pfingsten 2018 wird die Heiligen-Geist-Kirche im Zentrum der sogenannten Barmstedter Kircheninsel 300 Jahre alt. Sie ist eine der schönsten…
Peter Wulff
Zigarrenfabrikant in Dänemark Peter Wulff wurde am 9. Januar 1841 in Barmstedt, Chemnitzstraße 18, geboren. Seine Eltern waren Johann Wulff, Schneidermeister in Barmstedt und Margaretha geb. Jürgens. Die Mutter starb…
Die Rantzauer Wassermühle
Eine Mühle bei Barmstedt - wahrscheinlich die Wassermühle - wurde 1140 erstmalig in einer Schenkungsurkunde des Bremer Erzbischofs erwähnt. Es wird angenommen, dass sie schon bei der Anlage der Burg…
Jugendbildungsstätte
Das eindrucksvolle Gebäude ist ehemals als "Krankenhaus der Grafschaft Rantzau" erbaut worden. Erst spät ist Barmstedt zu seinem Krankenhaus gekommen. Die ersten Verhandlungen begannen bereits 1896, aber finanzielle Schwierigkeiten schoben…
Das alte Rathaus in der Bahnhofstraße
Vorgeschichte Nachdem Schleswig-Holstein 1866 preußisch geworden war, stiegen in den folgenden Jahrzehnten der Aufwand und die Ansprüche der kommunalen Verwaltung. Für die Schreib- und Verwaltungsarbeiten, die bisher im Haus des…
Humburg-Haus
Zur Geschichte des Hauses und der Familie Humburg Das Humburg-Haus, heute eines der ältesten Häuser der Stadt, wurde 1783 erbaut, als Ersatz für einen durch Feuer vernichteten Vorgängerbau, wie es…
Barmstedter Pastoren
Gesamtkirchspiel Bertram von Koldenkerkon (ca. 1370)Johann Vuhlensinck (ca. 1561)Jacob Kruse (nach Bolten: 1589-1615) (andere: bis 1627)Johann Kruse (nach Bolten: 1616-1627) Sohn des Vorherigen (Bolten)Gottfried Bucherus (1628/29-1639) starb auf seiner Heimreise…