Holstenring

Der Holstenring ist geprägt durch die Hochhäuser im Zentrum der Stadt. Bis 1952 war an dieser Stelle die Grevesche Weide. Vom 1.4.1952 bis 1966 wurde die Grünfläche als Sportplatz des…

Weiterlesen

Feldstraße

Geschichte Die Feldstraße hieß bis 1893 im südlichen Bereich "Auf dem Acker", im weiteren Verlauf "Haberkampstwiete" (Haberkamp bedeutet Haferfeld, Twiet: schmaler Feldweg zwischen Knicks).Im Bereich des heutigen Haberkamps sowie auf…

Weiterlesen

Chemnitzstraße

Allgemeines Die Chemnitzstraße ist nach dem Dichter des Schleswig-Holstein-Liedes ("Schleswig-Holstein, meerumschlungen…") Matthäus Friedrich Chemnitz benannt. Die Familie Chemnitz legte Wert darauf, dass ihr Name lauttreu Chemnitz und nicht "Kemnitz" oder…

Weiterlesen

Bahnhofstraße

Allgemeines Die Bahnhofstraße wurde im Jahre 1895 eigens für den Bahnhof gebaut. Die meisten Häuser entstanden zu Beginn des 20. Jahrhunderts, in einer Zeit, in der der Güter- und Personenverkehr…

Weiterlesen

Am Markt

Marktplatz Den Marktplatz gibt es erst seit etwa 200 Jahren. Vorher war er ein "wüster Platz, sehr zur Unzierde des Ortes". An der Hauptstraße, etwa zur Mitte des Weges, stand…

Weiterlesen

Küsterkamp

Im März 1954 beantragte der damalige Eigentümer des Hotels "Stadt Hamburg", Peter Lorenzen, den ehemaligen Hotelgarten (heute: Küsterkamp 2 - 10) in Bauplätze aufteilen zu dürfen. Nach erfolgter Genehmigung im…

Weiterlesen