Feldstraße

Feldstraße

Geschichte

Die Feldstraße hieß bis 1893 im südlichen Bereich „Auf dem Acker“, im weiteren Verlauf „Haberkampstwiete“ (Haberkamp bedeutet Haferfeld, Twiet: schmaler Feldweg zwischen Knicks).
Im Bereich des heutigen Haberkamps sowie auf der gegenüberligenden Seite der Feldstraße befand sich bis 1988 das Gelände der ehemaligen Grelckschen Sägerei. Sie wurde 1878 von dem Zimmermann H.H. Grelck als Zimmerei und Sägerei gegründet und wurde 1888 zu einem reinen Sägewerk vergrößert. Später kam noch eine Holz- und Kohlenhandlung hinzu. Den Betrieb gibt es seit dem 30.4.1983 nicht mehr. Der Abbruch des Sägewerksgebäudes erfolgte im Januar 1989.

Das ehemalige Gelände des Sägewerks Grelck 1980

Auf dem ehemaligen Holzplatz der Sägerei Grelck begann am 16.8.1988 der Bau der heutigen Straße Haberkamp. Seit September 1988 stehen hier Einfamilien-Reihenhäuser (Haberkamp 6 – 14).

Das Gebäude Feldstraße Nr.12 war über lange Jahre öffentlich genutzt, zuletzt als Jugendzentrum.

Erbaut wurde dieses Haus als Privatschule. Am 29. November 1906 hatte sich in Barmstedt ein Privatschulverein gegründet. Nachdem die nötigen Vorbereitungen getroffen waren, konnte am 1. April 1907 die „Privat-Mädchenschule“ mit 2 Lehrerinnen und 28 Schülerinnen in den Räumen der alten Präparande (Am Markt 14, heute Ladengeschäft der Firma Bieberstein) den Unterricht aufnehmen. Da die Räumlichkeiten jedoch zu klein wurden und einen weiteren Ausbau der Schule nicht zuließen, beschloss man ein neues, zweckentsprechendes Privatschulgebäude zu errichten. So wurde 1911/12 das Haus in der Feldstraße erbaut und am 23. April 1912 eingeweiht. Die Schule verfolgte das Ziel einer voll ausgebauten höheren Mädchenschule. In der großen Inflation (1914 bis 1923) wurde Verein zahlungsunfähig. Er löste sich auf und verkaufte das Gebäude 1923 der Stadt Barmstedt. Seitdem hat es den verschiedensten Zwecken gedient, u.a. als Berufsschule, Stadtkasse, Wirtschaftsamt, Mittelschule und Sonderschule. Seit März 1980 war das Gebäude städtisches Jugendzentrum. Heute befindet es sich in Privatbesitz.

Im Bereich der heutigen Straße „An der alten Mühle“ befand sich früher die „Abelsche Kornmühle“.Die im Jahre 1845 gegründete Lohmühle wurde als Windmühle erbaut. In der Lohmühle wurden Eichenrinde gemahlen, die man zum Gerben von Leder benötigte. Da in Barmstedt ein Großteil der vielen Schuhmacher ihr Leder selber gerbte, war der Bedarf an Gerberlohe (gemahlene Eichenrinde) sehr groß.

Die Abelsche Kornmühle um 1896

Zur Gründerzeit der Lohmühle bestand Mühlzwang für die Bauern, d.h. die Müller hatten das Monopol auf Vermahlung der Hauptkornarten. Meistens schloss es außerdem das Vorrecht des alleinigen Mehlverkaufs ein. Den einzelnen Bauern war es genau vorgeschrieben, welche Mühle ihr Korn mahlen musste. Nach Aufhebung de Mühlzwanges im Jahre 1854 war es den Bauern endlich gestattet, in der Mühle mahlen zu lassen, die ihren Gehöften am nächsten und somit am günstigsten gelegen war. Diesen veränderten Verhältnissen entsprechend wurde nun auch die Barmstedter Mühle auf Kornmüllerei eingerichtet.

Am 11. Juli 1894 wurde Sophus Christian Abel aus Kaden neuer Besitzer. Er erweiterte den Betrieb ständig und setzte bereits Dampfmaschinen ein. 1925 kam ein Dieselmotor zum Einsatz, der bis Anfang des 2. Weltkrieges lief, dann jedoch wegen Ölmangels stillgelegt werden musste. Später ist nur noch elektrisch gemahlen worden; die seit Jahrhunderten gebräuchlichen Mahlgänge aus Stein wurden durch moderne Hammermühlen ersetzt.

Das Gelände der Abelschen Mühle 1972

1947 begann man mit dem Abbruch der baufällig gewordenen Windmühle.

Bis 1986 war die Mühle im Besitz der Familie Abel. Am 21.7.1986 erwarb die Firma Raiffeisen Hauptgenossenschaft e.G. Kiel das gesamte Firmengelände und führte den Betrieb bis zum 31.7.1989 weiter. Am 1.5.1987 wurde die Stadt Barmstedt Eigentümer. Am 8.5.1989 begann die Stadt Barmstedt, auf dem ehemaligen Abelschen Gelände für das Technische Hilfswerk, Ortsverband Barmstedt, eine neue Unterkunft zu errichten. Am 3.8.1989 wurde Richtfest gefeiert.

Das Gebäude an der Ecke Feldstraße/Mühlenstraße beherbergte früher den „Krug Unverhofft“. Der Betrieb der Schankwirtschaft wurde am 31.1.1976 eingestellt. Am 23.4.1976 eröffnete die Firma Sophus Abel, Barmstedter Mühle, auf dem erworbenen Grundstück ein „Grünes Warenhaus“, das bis Herbst 1986 bestand. Seit dem 1.5.1988 befand sich hier die Rettungswache Barmstedt. Das Haus stand danach lange leer, im April 2015 wurde es abgerissen.

Der Krug „Unverhofft“ – Postkarte aus den 50er/60er Jahren

Adressbuch von 1926

Strasse Name Vorname Titel/Stand Beruf Telefon
Feldstraße 1 Langhinrichs Hinrich Schankwirt
Feldstraße 2 Abel Johannis
Feldstraße 2 Abel Sophus Mühlenbesitzer
Feldstraße 3 Grelck Heinrich Sägewerk, Holz- und Kohlenhandlung
Feldstraße 3a Timm Karl Studienassessor
Feldstraße 4 Böge Hugo Arbeiter
Feldstraße 4a Bötjer Fritz Schuhmacher
Feldstraße 4a Wrage Willi Schuhmacher
Feldstraße 5 Bestmann Julius Müller
Feldstraße 5 Bohstedt Johannis Ober-Postschaffner
Feldstraße 5 Klausen Katharina Wwe.
Feldstraße 5 Wähling Gesa Wwe.
Feldstraße 5a Wohlers August Schleiferei, Stahlwarenhandlung, Große Auswahl in Rasierzeug, Brot- und Haarschneidemaschinen
Feldstraße 5a Wohlers Jonny Schleifer
Feldstraße 6 Fölscher Heinrich Kutscher
Feldstraße 6 Pump Hermann Fuhrmann
Feldstraße 7 Thies Matthias Schlachter
Feldstraße 8 Böttjer Fritz Rentner
Feldstraße 8 Böttjer Wilhelmine Händlerin
Feldstraße 8 Witt Anna Rentnerin
Feldstraße 9 Brömer Johannes Schuhmacher
Feldstraße 10 Hauschildt Heinrich Schuhmacher
Feldstraße 10 Schulß Heinrich Schuhmacher
Feldstraße 10 Schulß Willi Altenteiler
Feldstraße 10 Thun Otto Schuhmacher
Feldstraße 10 Wollenzien Willi Tischler
Feldstraße 11 Vollborn Wilhelmine Ww.
Feldstraße 11a Peper Christian Kassierer
Feldstraße 11a Pohlmann Hinrich Schuhmacher
Feldstraße 12 Dahl Margaretha Wwe.
Feldstraße 12 Kohsen Carl Arbeiter
Feldstraße 12 Pohlmann Anna Rentenempfängerin
Feldstraße 13 Schlüter Wilhelm Drechsler
Feldstraße 13a Böge Heinrich Maurer
Feldstraße 13a Hamann Erna Näherin
Feldstraße 13a Hamann Peter Schuhmacher
Feldstraße 14 Naaf Peter Verwaltungssekretär
Feldstraße 14 Spahr Hinrich Schuhmacher
Feldstraße 14 Uhl Johannis Arbeiter
Feldstraße 15 Lüdemann Heinrich Schuhmacher
Feldstraße 16 Brügge Christian
Feldstraße 16 Meinicke Gustav Arbeiter
Feldstraße 16 Schümann Richard Zimmerer
Feldstraße 17 Hinz Johann
Feldstraße 17 Schmahlfeldt Maria Wwe.
Feldstraße 18 Nikolai Emma Wwe.
Feldstraße 19 Meyer Johannis Manufakturwaren-Geschäft
Feldstraße 19 Nordhaus Doris Wwe.
Feldstraße 20 Boltz Anna Wwe.
Feldstraße 20 Boltz Hans Arbeiter
Feldstraße 20 Zimmermann Friedrich Reisender
Feldstraße 21 Böttger Johannes Schuhmacher
Feldstraße 21 Neben Alex Arbeiter
Feldstraße 21 Pätzel Johannis Schuhmacher
Feldstraße 21 Schlüter Hinrich Rentner
Feldstraße 22 Becken Hinrich Schuhmacher
Feldstraße 22 Rohrbach Ludwig Schuhmacher
Feldstraße 23 Ahrens Tonnies Rentner
Feldstraße 23 Schenke Walter Kaufmann
Feldstraße 24 Abraham Willy Gärtner
Feldstraße 24 Sellhorn Diedrich Schuhmacher
Feldstraße 24 Sellhorn Karl Monteur
Feldstraße 25 Dörries Dorothea Wwe.
Feldstraße 25 Horn Max Offizier der Heilsarmee
Feldstraße 26 Breuer Paul Arbeiter
Feldstraße 26 Eggert Diedrich Schmied
Feldstraße 26 Sießenbüttel Johannis Schuhmacher
Feldstraße 27 Piening Gisela Wwe.
Feldstraße 27 Wigand August Geschäftsführer
Feldstraße 27 Wigand Metta Wwe. Schuhwarengeschäft
Feldstraße 28 Holtorf Heinrich Händler
Feldstraße 28 Holtorf Johann Arbeiter
Feldstraße 28 Lindemann Christine Wwe.
Feldstraße 29 Gamerdinger Jakob Zuschneider
Feldstraße 30 Gewe Sophie Wwe.
Feldstraße 30 Pätzel Anna Wwe. Brotträg.
Feldstraße 30 Schmidt Johann Schneider
Feldstraße 31 Nagel Adolf Rentier
Feldstraße 31 Nagel Friedrich Buchbinder
Feldstraße 32 Finner August Arbeiter
Feldstraße 32 Finner Ernst Tischlermeister
Feldstraße 32 Finner Walter Schuhmacher
Feldstraße 33 Vollborn Christoph Ober-Bahnmeister
Feldstraße 34 Studt Karl Tischler
Feldstraße 35 Thies Johann Arbeiter
Feldstraße 35 Thies Minna Schneiderin
Feldstraße 35 Wentorp Johann
Feldstraße 36 Möller Heinrich Schuhmacher
Feldstraße 37 Kahlcke Hinrich Arbeiter
Feldstraße 38 Federling Maria Wwe.
Feldstraße 38 Federling Wilhelm Landmann
Feldstraße 38 Martens Hans Elektriker
Feldstraße 40 Meyer Adolf
Feldstraße 40 Möller August Arbeiter
Feldstraße 41 Meyer Wilhelm Lehrer a. W.
Feldstraße 41 Reimers Helene Handarbeitsgeschäft
Feldstraße 41 Reimers Margarethe Schneiderin
Feldstraße 41 Reimers Marie Wwe.
Feldstraße 45 Prangen Wilhelm Schuldiener
Feldstraße 46 Biehl Hans Schuldiener
Feldstraße 46 Tank Friedrich Rektor
Feldstraße 46 Tank Hermann Praktikant
Feldstraße 46 Tank Rudolf Maschinenbauer
Feldstraße 47 Crüger Heinrich Studienrat i. R.
Feldstraße 48 Bornholdt Hermann Arbeiter
Feldstraße 48 Claßen Magdalena Sozialrentnerin

Quellen

  • „Historischer Streifzug durch die Straßen Barmstedts“ von Hans Dössel, bearbeitet von Rudolf Schröder und Hildegard Burchert aus der Broschüre „850 Jahre Barmstedt“ (Hrsg. Stadt Barmstedt), 1989
  • Adressbuch ‚Kreis Pinneberg‘ 1926
Kommentare sind geschlossen.